2015 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 |
2017/I | 2017/II | 2017/III | 2017/IV |
Im MICHEL Deutschland Spezial 2017 wurden bei der DDR-Katalogisierung im Teilgebiet ZKD die Preise der MiNr. 16 bis 31 bei den Originalen in postfrischer Erhaltung völlig überarbeitet. Es handelt sich dabei um die ZKD-Wertstreifen, auch ZKD-Streifen oder ZKD-Bilettstreifen genannt.
Katalogisiert sind 16 Hauptnummern. Die in diesem Gebiet notwendige Detailkatalogisierung nach Bezirken und Typen bringt es auf 240 Michelunternummern. Aber nur von 236 sind postfrische Originale bekannt. Von 4 Marken fehlt bis heute ein Postfrischnachweis. Von 127 Michelunternummern sind nur bis zu 10 Marken nach derzeitigem Forschungsstand registriert. Michelunternummer 19 I D ist nur einmal registriert. Somit kann es nur eine komplette Sammlung geben!
Im Jahr 2003 erschien unter dem Titel „Die Billett-Wertstreifen des Zentralen Kurierdienstes der DDR Nr. 16 bis 31“ ein Spezialkatalog und Handbuch von Hans-Paul Engel. Herr Engel war viele Jahre Spezialprüfer für das Gebiet ZKD in der DDR. Herr Engel bearbeitete auch das Kapitel ZKD im „DDR- UNIVERSALKATALOG“.
Ein Vergleich der Katalogpreise aus diesem Handbuch mit der Katalogisierung im MICHEL- Deutschland- Spezial seit 2004 bis einschließlich 2016 zeigt, dass die Katalogpreise im MICHEL Deutschland- Spezial vom Handbuch übernommen wurden. Anhebungen gab es seitdem nur bei wenigen Katalognummern. Diese Anhebungen waren „sehr moderat“. Seit dem Jahr 2013 sind für ZKD- Wertstreifen der Kategorie „sehr selten“ stattliche Preise erzielt worden. Beim Auktionshaus Köhler in Wiesbaden wurden auf der Auktion vom 8.10.2013 bis 12.10.2013 folgende ZKD- Wertstreifen versteigert:
Losnummer 1916: ZKD MiNr. 19 I J ** Zuschlag 3200,00 Euro, + 20 % Aufschlag und 7 % MwSt. =
Losnummer 1917: ZKD MiNr. 19 I M ** Zuschlag 2200,00 Euro, + 20 % Aufschlag und 7 % MwSt. =
Losnummer 1919 ZKD MiNr. 26 Y ** Zuschlag 3000,00 Euro, + 20 % Aufschlag und 7 % MwSt. =
Das in Abbildung 5 vorgestellte Los einer nicht kompletten postfrischen Sammlung ZKD MiNr. 16 bis 31. Ca. 195 verschiedene Werte mit Seltenheiten und etliche Marken der Kategorie „nicht häufig“ ist auf der 174. Dresdner Briefmarken Auktion bei 45.000,00 Euro zugeschlagen worden.
Diese Auktionspreise und eine Revision und Überprüfung der registrierten Marken, die der Michelredaktion zur Verfügung gestellt wurden, führten im Ergebnis zu einer Neukatalogisierung im MICHEL Deutschland- Spezial 2017. In der folgenden Tabelle ist das Revisionsergebnis dargestellt.
Kategorie | Registrierte Anzahl Marken |
Michelnummern Anzahl |
0 | keine | 4 |
1 | 1 bis 3 Marken | 15 |
2 | 4 bis 10 Marken | 112 |
3 | 11 bis 20 Marken | 41 |
4 | 21 bis 50 Marken | 28 |
5 | 51 bis 100 Marken | 12 |
6 | 101 bis 500 Marken | 1 |
7 | 501 bis 1000 Marken | keine |
8 | über 1000 Marken | 27 |
Aus dieser Übersicht sind Erkenntnisse ableitbar. 15 Michelnummern sind als sehr selten einzustufen. Die Kategorie 2 mit 4 bis 10 Marken als selten. Danach folgt ein Mittelfeld bestehend aus den Kategorien 3 und 4 mit 153 Michelnummern. Die Kategorien 5 bis 7 sind mit 13 Michelnummern schwach vertreten. Die Kategorie 8 mit 27 Michelnummern wieder stärker. Dies ist leicht erklärlich. Nach Außerkurssetzung der ZKD- Wertstreifen waren von einigen Michelnummern erhebliche Restbestände vorhanden, die vermarktet wurden.
Nachfolgend die Michelpreise aus dem MICHEL Deutschland- Spezial 2016 in einer Tabelle für die Kategorie 1: Michelnummer, registrierte Anzahl Marken, Michelpreis.
MiNr. | Anzahl Marken |
Michel Preis 2016 |
MiNr. | Anzahl Marken |
Michel Preis 2016 |
17 J | 3 | 350,00 | 19 II O | 2 | 450,00 |
17 P | 3 | 260,00 | 23 O | 3 | 300,00 |
19 I B | 3 | 350,00 | 30 I G | 3 | 260,00 |
19 I D | 1 | 450,00 | 30 I O | 3 | 200,00 |
19 I H | 3 | 450,00 | 30 II B | 2 | 320,00 |
19 I J | 2 | 500,00 | 30 II C | 3 | 220,00 |
19 I O | 3 | 60,00 | 31 a I O | 3 | 180,00 |
19 II K | 2 | kein Preis | |||
Sie fragen sich vielleicht, warum in dieser Statistik die MiNr. 19 I M und 26 Y nicht enthalten sind, die auf einer Köhler Auktion im Jahr 2013 sehr hohe Zuschläge erzielten. MiNr. 19 I M ist mit 5 Marken registriert. MiNr. 26 Y mit 4 Marken in postfrisch, daher zur Kategorie 2 gehörig.
MiNr. | Anzahl Marken |
Michel Preis 2016 |
MiNr. | Anzahl Marken |
Michel Preis 2016 |
17 J | 3 | -,- | 19 II O | 2 | -,- |
17 P | 3 | -,- | 23 O | 3 | -,- |
19 I B | 3 | -,- | 30 I G | 3 | -,- |
19 I D | 1 | -,- | 30 I O | 3 | -,- |
19 I H | 3 | -,- | 30 II B | 2 | -,- |
19 I J | 2 | -,- | 30 II C | 3 | -,- |
19 I O | 3 | -,- | 31 a I O | 3 | -,- |
19 II K | 2 | -,- | |||
Im MICHEL Deutschland- Spezial 2017 sind insgesamt 24 Michelnummern mit -,- ausgepreist. Die Michelredaktion hat den Kreis der Vorkommen von 1 bis 3 Marken auf 4 bis 5 erweitert, die mit -,- bewertet sind oder mit 900,00 bis 1.000,00 Michel Euro. Die niedrigste Bewertung für Vorkommen über 1000 Marken sind 10 bis 20 Micheleuro. Dazwischen sind in Preiskorridoren die Kategorien 2 bis 6 eingeordnet worden.
Diese Vorgehensweise der Michelredaktion hat viel Luft nach oben. Die teilweise seit 2013 auf Auktionen erzielten Zuschläge wurden nicht sogleich übernommen. Die Michelpreise könnten in der nächsten Zeit für Sammler ein Anreiz sein, sich diesem Teilgebiet zuzuwenden ohne gleich ein ZKD- Spezialist werden zu wollen. Auch wenn nach jetzigem Forschungsstand es nur eine komplette Sammlung Originale ZKD MiNr. 16 bis 31 geben kann, denn MiNr. 19 I D ist nur in einem Exemplar registriert. Von den 236 bekannten Marken Originale ZKD MiNr. 16 -31 sind somit 212 Marken mit einem Michelpreis versehen. Es ist sicher interessant zu wissen, auf welchen Katalogwert die 212 ausgepreisten Marken sich summieren.
94.740,- Michel Euro + 24 Marken, die mit -,- ausgepreist sind, ergeben einen nicht bezifferbaren stattlichen Michelpreis. Der Michelpreis für 216 Originale gestempelt ZKD MiNr. 16 bis 31 liegt bei 17.303,00 Michel Euro. Von 24 Originalen sind keine gestempelten Marken bekannt. Übrigens kommt das Stammgebiet DDR mit den 3102 Michelhauptnummern auf ganze 5.552,90 Michel Euro in postfrischer Erhaltung.
Die Darlegungen sind nachfolgend Beispiel gebend in einer Tabellenübersicht für die ZKD MiNr. 16 dargestellt.
Michel Nummer |
Michel 2016 |
Michel 2017 |
registrierte Anzahl |
Handbuch Engel 2003 | Michel Nummer |
Michel 2016 |
Michel 2017 |
registrierte Anzahl |
Handbuch Engel 2003 |
|
16 A ** | 150,- | 500,- | 9 | 150,- | 16 J ** | 230,- | 900,- | 4 | 180,- | |
16 B ** | 150,- | 500,- | 8 | 150,- | 16 K ** | 140,- | 450,- | 10 | 140,- | |
16 C ** | 75,- | 200,- | 24 | 75,- | 16 L ** | 70,- | 350,- | 14 | 70,- | |
16 D ** | 140,- | 500,- | 6 | 140,- | 16 M ** | 60,- | 180,- | 27 | 60,- | |
16 E ** | 90,- | 500,- | 8 | 90,- | 16 N ** | 65,- | 170,- | 29 | 65,- | |
16 F ** | 90,- | 200,- | 21 | 90,- | 16 O ** | 70,- | 400,- | 11 | 70,- | |
16 G ** | 70,- | 80,- | 77 | 70,- | 16 P ** | 320,- | 900,- | 4 | 180,- | |
16 H ** | 70,- | 450,- | 10 | 70,- |
Die auf den Dresdner Briefmarkenauktionen in den letzten beiden Jahren versteigerten ZKD-Sammlungen „Jahn“ (in Teilen) und „Laborenz“ waren wahrscheinlich die umfangreichsten Sammlungen ihrer Art gewesen, die in rund sechzig Jahren aufgebaut wurden. Die postfrischen Originale MiNr. 16 bis 31, die angeboten wurden, suggerieren „reichlich vorhanden“. Diese Marken waren aber bekannt und sind in den Tabellen dieser Studie eingearbeitet.
Wir kennen ja viele Beispiele aus der klassischen Philatelie, wo Marken in gestempelter Erhaltung relativ reichlich vorhanden sind. Postfrisch aber von rar bis zu Weltraritäten reichen. Die Hintergründe, warum viele seltene postfrische Marken der Klassik nur in wenigen Exemplaren registriert werden konnten, sind andere als für Marken MiNr. 16 bis 31 postfrisch aus dem Sammelgebiet ZKD.
Die DDR- Philatelie ist in Teilen nicht nur sehr geschichtsträchtig und daraus resultierend überaus spannend, sondern kann es auch mit Blick auf die Seltenheit von Briefmarken in Teilgebieten mit der Klassik aufnehmen. Die Auktionszuschläge für seltene postfrische Marken ZKD MiNr. 16 bis 31 aus den letzten Jahren, die mit kopfschütteln bedacht wurden, sind erklärbar.
Ein längerer Forschungsbeitrag aus der Arbeitsgruppe Dienstpost der Arge „DDR- Spezial“ mit Hintergrundinformationen zur Arbeitsweise des ZKD, basierend auf Dokumenten aus dem Bundesarchiv, die die Seltenheit der Originale der ZKD MiNr. 16 – 31 erklären, ist im Rundbrief 2/ 2017 erschienen.
Dem Prüfbüro wurden 3 Blöcke zur Prüfung vorgelegt, die als echt und einwandfrei bestätigt werden konnten. Die Sonderstempel in gedruckter Form gehören zu den philatelistischen Abstempelungen als eine „Unterform“.
In den „News“ auf unserer Homepage kann immer wieder dem Prüfbüro bis dato nicht bekanntes und vom Prüfbüro im Prüfergebnis als echt befundenes vorgestellt werden. Jedes Jahr werden der Michelredaktion diese Prüfergebnisse zur Aufnahme in den MICHEL-Spezial vorgeschlagen.